Leitung & Führungsstruktur
Unsere Leitung
Unser Vorstand, der Beirat und das Staff-Team setzen sich aus internationalen und sozial engagierten Fachleuten zusammen, die die strategische Planung und Effizienz der Organisation steuern.
Der Internationale Vorstand

Christiane Beaupré
Vorsitzende - Montréal, Kanada
Christiane Beaupré ist seit 2009 Mitglied von FF Montréal. Sie war Sekretärin und Präsidentin ihres Clubs. Zusammen mit ihrem Mann Yves Thouin leitete sie viele Austausche. Christiane initiierte Austausche zwischen den kanadischen Clubs, um die Zusammenarbeit zwischen den Clubs in dieser Region zu fördern. Vor kurzem ging ihre dreijährige Amtszeit als Repräsentantin für die Clubs in Ostkanada zu Ende. Sie leitete jährliche Treffen der Clubs und hielt zum Ende ihrer Amtszeit die erste Konferenz für Clubvorsitzende in Ontario und Quebec ab. Christiane hat einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre. Sie arbeitete im föderalen öffentlichen Dienst in Kanada. Sie war im Vorstand vieler Organisationen tätig und diente auch als Vorstandsvorsitzende, u.a. im Institut für Öffentlichen Dienst im Großraum Montreal und in der Nationalen Vereinigung der Föderalen Pensionäre in der Region Montreal. Christiane fungiert in der kanadischen Regierung weiterhin als Coach für die Entwicklung von Managementfähigkeiten. Sie ist aktiv daran interessiert, Führungspersönlichkeiten in Friendship Force Clubs heranzubilden.

Donna Simek
Stellvertretende Vorsitzende - Massachusetts, USA


Sandee Lee
Schatzmeisterin - Kalifornien, USA
Sandee ist seit 2015 aktives Mitglied bei Friendship Force Sacramento. Sie war 2019 als Vizepräsidentin und 2020 als Präsidentin des Clubs tätig. Sie engagiert sich aktiv im FFI-Beirat für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration und ist dessen Vorsitzende. Sandee ist chinesisch-stämmige Amerikanerin in fünfter Generation, geboren in Bakersfield, Kalifornien, USA. Sie erwarb einen B.S.-Abschluss in Rechnungswesen und einen Master-Abschluss in öffentlicher Verwaltung. In ihrer 33-jährigen Laufbahn im Staat Kalifornien war sie unter anderem Direktorin des Business Collections Bureau, California Franchise Tax Board, bevor sie 2015 in den Ruhestand ging. Außerdem unterrichtete sie Buchhaltung auf College-Ebene. Sie ist seit 41 Jahren mit Daniel Ortiz verheiratet, besitzt eine Katze namens Benjamin und ist in ihrer Kirche aktiv. Sie reist gerne, liest, gärtnert, malt und kocht. Sie freut sich darauf, zum weiteren Erfolg von Friendship Force International beizutragen.

Jon Wagner
Schriftführer - Lake Simcoe, Kanada
Jon Wagner ist seit 2016 bei Friendship Force aktiv. Im Jahr 2019 gründete er den neuen Club Friendship Force Lake Simcoe, Kanada, dessen Präsident er derzeit ist. Er nahm an Friendship Force Welt- und Regionalkonferenzen sowie am FF Leadership Training in Nebraska teil und er reist viel. Jon hat einen BASc. in Systemdesign und einen MASc. in Managementwissenschaften und kulturenübergreifenden Verhaltenswissenschaften. Nach einer vielseitigen Karriere in leitenden Positionen in den Bereichen Personalwesen, Organisationsentwicklung, Training & Entwicklung und Veränderungsmanagement in großen Unternehmen ist er jetzt im Ruhestand. Als Präsident von J Wagner Consulting Inc. und Geschäftsführer von VirtualeTeams beriet er Kunden aus dem staatlichen, gemeinnützigen und privaten Sektor. Jon ist ein Pionier der „virtuellen Arbeit“. Seit über 25 Jahren unterstützt, erforscht und leitet er virtuelle Teams. Er ist Autor von drei Büchern über virtuelle Teams, Meetings und Klassenräume. Außerdem entwickelte und leitete er Workshops in den Bereichen Personalwesen, Führung, Management und Erwachsenenbildung. Jon war Mitbegründer des Toronto Organization Development (OD) Network und gehörte der Fakultät des Canadian OD Institute sowie dem Master’s Certificate in Erwachsenenbildung an. Er fungierte häufig als Redner auf großen Konferenzen in Kanada, den USA und weltweit (virtuell). Er unterstützte zahlreiche gemeinnützige Organisationen bei der globalen, virtuellen Zusammenarbeit. Jon arbeitete international und bereiste mit seiner Familie über 30 Länder. Er liebt die Natur und die Musik und lernt gerne andere Kulturen kennen.

Andrew Kelly
Manchester, England
Andrew trat Friendship Force 1986 bei und ist seitdem ein aktives Mitglied des UK Clubs Greater Manchester. Er war mehrfach als Journey Coordinator tätig und ist derzeit Präsident seines Clubs. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt im Bereich Telekommunikation und Informatik, aber er war auch viele Jahre lang Geschäftspartner in einem Heim für psychisch kranke Erwachsene. Andrew reist gerne. Seine Reisen haben ihn bisher auf alle sieben Kontinente der Welt geführt. Seine Hobbys sind Musik und Fotografie.

Atik Wijayanti
Solo-Surakarta, Indonesien
Atik ist seit 1996 Mitglied von Friendship Force Solo – Surakarta, Indonesien. In den ersten Jahren nach der Gründung des Clubs fungierte sie als Präsidentin. Sie war außerdem Austauschdirektorin für ein- und ausgehende Austausche. Neben ihrer Mitgliedschaft im Next Generation Council ist sie seit 2015 als Field Rep auch die Vertreterin für ihre Region Indonesien. Atiks Karriere liegt hauptsächlich im Bildungsbereich und anderen Bereichen des Gastgewerbes. Sie gründete eine internationale Bildungseinrichtung für das Gastgewerbe, die seit 20 Jahren gut läuft und sich zu einer führenden Schule in der Region mit weltweitem Netzwerk entwickelt hat. Zu ihren Tätigkeiten für die Institution gehören die Entwicklung einer allgemeinen institutionellen strategischen Planung und internationale Zusammenarbeit. Sie engagiert sich auch als Mitglied von EUHOFA International (einem führenden Verband für Hotelschuldirektoren) und war Präsidentin des Rotary Club Solo Raya (D3420 – Indonesien) und des Business Council.

John Hannah
Neuseeland
John Hannah, ehemaliger Präsident von FF Christchurch. Nach Beendigung seiner beruflichen Tätigkeit als Bauingenieur und Projektmanager hat John zahlreiche Aufgaben bei Friendship Force übernommen und leitet nun die Entwicklung des Global Club in Neuseeland und arbeitet im Tech Advisory Committee – einer Gruppe, die hilft, Prioritäten bei neuen technologischen Initiativen zu setzen, sie zu unterstützen und zu testen. John kam zu Friendship Force, nachdem er in einem Buch des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter über die Organisation gelesen hatte, und er setzt sich mit großer Leidenschaft für die Verwirklichung des Ziels von Friendship Force „Eine Welt voller Freunde ist eine friedlichere Welt“ ein.

Mike McFarlane
Sunshine Coast, Australien
Mike McFarlane, ein Akademiker im Ruhestand, war Vizepräsident und Präsident von Friendship Force Sunshine Coast, Australien. Jetzt ist er Webmaster und Online-Datenbankadministrator des Clubs. Mike fährt wöchentlich Rad, Mountainbike, spielt Tennis mit seinen Freunden und schwärmt gern von seinen Kindern – vor allem von seinen Enkeln. Mike wurde an ein aufstrebendes regionales College berufen, aus dem die University of Southern Queensland hervorging. Er war zunächst an der beruflichen Weiterbildung des Personals und an der Entwicklung des Fernunterrichts beteiligt, der es Menschen aller Altersgruppen, Berufe, Bildungsniveaus und Standorte ermöglichte, außerhalb des Campus zu studieren. Er entwickelte das internationale Programm seiner Fakultät und reiste regelmäßig nach Malaysia, Singapur, Hongkong, Thailand, Indonesien und Indien. Mike entwarf und unterrichtete Grund- und Aufbaustudiengänge in den Bereichen Analytik und Informationstechnologie und war Mitgeschäftsführer von SimStat – einer sich selbst finanzierenden Beratungsfirma, die sich auf die Modellierung großer komplexer Systeme und fortgeschrittene statistische Analysen spezialisierte. In den Jahren 1997 und 2001 arbeitete er mit kommerziellen Software-Entwicklungsteams in Pittsburgh, USA. Mike war Vorstandsmitglied von Tread Lightly Australia und bekleidete Führungspositionen in APEX, in der Schulleitung der Schule seiner Kinder, im Downs Four Wheel Drive Club und in der Queensland Association of Four Wheel Drive Clubs.

Robert Wagner
Deutschland
Robert Wagner, ein Geschäftsführer, der zahlreiche Länder der Welt bereist, dort gearbeitet und gelebt hat. Seine Nachbarn machten ihn mit Friendship Force bekannt, als er mit seiner Familie nach Deutschland zurückkehrte und er weiterhin ähnliche globale Verbindungen knüpfen wollte wie schon im Berufsleben. Er ist seit 16 Jahren Mitglied seines Clubs in Deutschland, Friendship Force of Bavaria, und war in den letzten sechs Jahren Präsident. Er freut sich auf diese umfassendere Rolle bei Friendship Force, um das Ziel Frieden durch Freundschaften weiter voranzubringen.

Thiago de Lorena Fábio
Ribeirão Preto, Brasilien
Thiago hat einen Abschluss als Master of Science und in Physiotherapie. Er hat nicht nur in seinem Heimatland Brasilien gelebt und gearbeitet, sondern auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo er als Flugbegleiter für Emirates Airlines tätig war. In dieser Funktion konnte er im Alter von 30 Jahren viel in der Welt herumreisen und in einem multikulturellen Team arbeiten. Seine Frustration über seine Englischkenntnisse inspirierte ihn dazu, „SpeakOut“ zu gründen, seine eigene erfolgreiche Englischschule, deren Lernmethode auf verbaler Kommunikation basiert. Thiago wurde erfolgreicher ESL-Lehrer und Mentor, der Hunderten von Fachleuten dabei half, ihre Englischziele in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Marketing, Wissenschaft und Technologie zu erreichen, was natürlich voraussetzte, dass auch er sich in diesen Fachgebieten gute Kenntnisse aneignete. 2017 wurde Thiago Mitglied von Friendship Force Ribeirão Preto in Brasilien. Die Werte und Ziele von FFI sprachen ihn auf Anhieb an. Zwei Jahre später leitete er seine erste Journey, den globalen Austausch „Fortaleza and Amazon Village“ – eine wunderbare Erfahrung, bei der er den 15 Botschaftern einige der schönsten Landschaften seines Landes näher bringen durfte. Seitdem hat er auch bei anderen erfolgreichen Journeys eine Führungsrolle übernommen. Er lädt seine Englischschüler, Mentees und Freunde immer zu den Austauschen in seine Region ein. Davon profitieren Ansässige wie auch Besucher, da sie die Gewohnheiten und die Kultur des jeweils anderen kennenlernen. Thiago liebt Outdoor-Aktivitäten, Sport und das Meer, aber auch Geschichte, Geografie, Filme, Meeresfrüchte, Kaffee und japanisches Essen.

Tracy Mirembe
Kampala, Uganda
Tracy ist seit 2016 ein aktives Mitglied von Friendship Force. Tracy hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Beschaffung und Logistik sowie ein Diplom in Beratung für besondere Bedürfnisse und Familien-/Eheberatung. Ihr beruflicher Werdegang konzentriert sich auf die Bereiche Wohltätigkeit und Unternehmensentwicklung. Im Laufe ihres Lebens hat sie immer wieder Führungspositionen in ihrer Gemeinde eingenommen und genießt den Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichem Hintergrund. Tracy reist beruflich und privat viel im In- und Ausland und hatte auch das Privileg, in verschiedenen Ländern zu leben. Sie liest, reist und verbringt gern Zeit mit ihrer großen Familie. Sie hofft, die Wachstumspläne von FFI in Afrika und in der nächsten Generation unterstützen zu können.

Yoshiko Koizumi
Sapporo, Japan
Yoshiko Koizumi schloss sich Friendship Force Sapporo 1999 aus dem einfachen Grund an, weil sie gerne ins Ausland reisen wollte. Als sie jedoch zum ersten Mal einen Friendship Force Besuch miterlebte, stellte sie fest, dass diese Organisation etwas ganz anderes bot als ein Club von Reiseliebhabern. Das Buch „The Other Side of the Mountain“ über die Historie von Friendship Force motivierte sie dazu, sich intensiv in die Aktivitäten der Organisation und des örtlichen Clubs einzubringen. Sie wurde 2005 Vizepräsidentin des Clubs in Sapporo und war ab 2013 Präsidentin. Beide Positionen übte sie insgesamt 14 Jahre lang aus. Zuletzt war Yoshiko seit 2019 die Repräsentantin für die nördliche Region von Japan. Als Journey Coordinator war sie außerdem für viele ein- und ausgehenden Austausche verantwortlich. Während sie sich um die Erziehung ihrer drei Kinder kümmerte, engagierte sich Yoshiko auch in der örtlichen Gemeinde und im Elternbeirat und leitete andere Freiwillige. Außerdem ist sie Vizepräsidentin der Hokkaido International Women’s Association. Ihr Motto lautet „Wir lernen durch Handeln“.
Der Internationale Beirat (IAC)

Benedict Allen
Schriftsteller, Forscher, Reisender & Filmemacher
“In meiner Arbeit als Entdecker, Filmemacher und Autor habe ich erkannt, dass der Aufbau von Beziehungen zu „normalen“ Menschen auf der ganzen Welt von entscheidender Bedeutung ist – ein Weg, um das Gute zu entdecken, das meiner Erfahrung nach überall zu finden ist. Darum geht es bei der Bürgerdiplomatie und bei der Arbeit von Friendship Force – aus Fremden Freunde zu machen und zu entdecken, dass wir viel, viel mehr gemeinsam haben, als uns trennt.“
____________________
Benedict Allen ist einer der weltweit führenden Entdecker, der vor allem für seine Solo-Expeditionen durch den Regenwald, die Wüste und die Arktis bekannt ist – Reisen, die er erfolgreich ohne Satellitentelefon, GPS oder eines der üblichen „Hilfsmittel“ unternommen hat, und nach monatelangem Training bei abgelegenen indigenen Gemeinschaften. Diese und andere Unternehmungen werden in seinen zehn Büchern – darunter zwei Bestseller – und zahlreichen Fernsehserien für die BBC, National Geographic, Channel 5, den History Channel und andere Sender beschrieben. Benedict ist ehemaliger Kurator der Royal Geographical Society und Herausgeber des Standardwerks Faber Book of Exploration, einer Anthologie von Abenteurern aus Vergangenheit und Gegenwart. Dem Daily Telegraph zufolge ist er einer von nur zwei „großen britischen Entdeckern“. Zu seinen Expeditionen gehören ein siebeneinhalbmonatiger Dschungeltreck – die einzige belegte Durchquerung des Amazonasbeckens an seiner breitesten Stelle -, die erste belegte Reise durch die gesamte Länge der Namib-Wüste und eine Solo-Durchquerung der Gobi mit Kamelen. In Papua-Neuguinea wurde er als Teil eines traditionellen Rituals sechs Wochen lang ständig verängstigt und geschlagen, um „ein Mann so stark wie ein Krokodil“ zu werden, und anderswo reiste er im härtesten Winter mit einem treuen Hundeteam 1000 km durch die russische Tundra. Er wurde von Auftragskillern beschossen, an anderer Stelle im Amazonasgebiet ausgeraubt und dem Tod überlassen, und einmal nähte er sich in Sumatra eine Wunde an der Brust mit seinem Stiefelflickzeug zu. Es gibt nur wenige Menschen, die so lange isoliert und allein in so vielen verschiedenen, potenziell feindlichen Umgebungen gelebt haben. Benedict leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Handkameras auf Expeditionen und ermöglichte es damit Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zum ersten Mal, eine Testreise – und das Eintauchen in abgelegene Gemeinschaften und Umgebungen – genau so mitzuerleben, wie sie stattfand. Man kann mit Recht behaupten, dass er den Weg für sämtliche TV-Abenteurer geebnet hat, die wir heute auf unseren Bildschirmen sehen. Über seine Philosophie des Eintauchens sagt er Folgendes:
“Für mich persönlich geht es bei der Erkundung nicht darum, eine Flagge zu hissen, die Natur zu erobern oder irgendwo hinzugehen, um ein Zeichen zu setzen. Es geht um das Gegenteil: Es geht darum, dem Ort zu erlauben, seine Spuren bei dir zu hinterlassen.“

Patrick Worsham
C-Suite Führungskraft
“Ich hatte das Glück, während meiner Zeit bei The Coca-Cola Company viele Reisen rund um den Globus unternehmen zu können. Dadurch habe ich den Wert unserer Gemeinsamkeiten und unserer kulturellen Unterschiede schätzen gelernt wie auch die Tatsache, dass wir alle ‚gemeinsam in diesem Boot sitzen‘. Mein wichtigstes Kapital sind die Freundschaften, die ich auf der ganzen Welt knüpfen konnte.“
____________________
Pat ist eine hochgeschätzte Führungskraft mit über 40 Jahren Erfahrung in den Führungsetagen von Fortune 100 und mittelständischen Unternehmen. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, hochtalentierte Mitarbeiter aus verschiedenen Ländern und Kulturen anzuziehen, weiter zu entwickeln und einzusetzen, und es wird ihm zugeschrieben, die Qualität des weltweiten Finanzpersonals bei The Coca-Cola Company positiv verändert zu haben. Bei Coca-Cola war Pat als Vizepräsident, Rechnungsprüfer und Hauptbuchhalter tätig. Bei Coca-Cola Nordamerika war er oberster Vizepräsident und Finanzdirektor. Er war sehr stark in die internationalen Aktivitäten von The Coca-Cola Company involviert und reiste ausgiebig, um die Coke-Betriebe in aller Welt zu besuchen. Er saß im Vorstand der Abfüllbetriebe des Unternehmens in Frankreich und Deutschland. Pat genießt die Gelegenheiten, wenn er mit Menschen und Kulturen rund um den Globus in Kontakt kommt, und er ist stolz auf die Freundschaften, die er geschlossen hat. Zu seinen weiteren ehrenamtlichen Aktivitäten gehört die Mitarbeit in den Beiräten der Business Schools der University of Illinois und der Georgia State University sowie der Georgia Cystic Fibrosis Foundation. Pat wohnt in St. Petersburg, Florida, fährt gerne Fahrrad und kümmert sich um seine drei Hunde und fünf Vögel.

Ahmet Bozer
Türkische Führungskraft
“Ich bin stolz darauf, Mitglied des Internationalen Beirats bei FFI zu sein. Ich habe das Gefühl, dass es keine Zeit in unserer Geschichte gegeben hat, in der das Schmieden von Freundschaften auf der ganzen Welt, die auf tiefem Verständnis füreinander basieren, wichtiger war. Die Arbeit, die jeder von uns leistet, um die Bande der Freundschaft zwischen den Menschen auf unserem Planeten zu stärken, wird mehr Gutes bewirken, als wir uns vorstellen können“
____________________
Ahmet war bis zu seiner Pensionierung im März 2016 stellvertretender Vorstandsvorsitzender von The Coca-Cola Company und ab dem 1. Januar 2013 Präsident von Coca-Cola International. In dieser Position war er für alle Einheiten außerhalb Nordamerikas verantwortlich. Ahmet begann seine Karriere 1983 als Assistenzprofessor am DeVry Institute of Technology. Im Jahr 1985 trat er in die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Coopers & Lybrand in Atlanta ein, wo er verschiedene Funktionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Management innehatte. 1990 kam er als Finanzkontrollmanager zu The Coca-Cola Company in Atlanta und wechselte 1992 als Regionaler Finanzdirektor in seine Heimat in die Türkei. Im Jahr 1994 kam er als Finanzdirektor zu Coca-Cola Bottlers of Turkey und wurde 1998 zum Geschäftsführer des Getränkeherstellers ernannt. Im Jahr 2000 kehrte er als Präsident der Eurasien-Abteilung zu The Coca-Cola Company zurück. Zwischen 2000 und 2012 wuchs Ahmets Verantwortungsbereich als Präsident der Eurasien- und Afrika-Gruppe von neun auf 90 Länder, einschließlich Afrika, Indien, Russland, dem Nahen Osten und Eurasien. Ahmet ist Gründungsmitglied der Coca-Cola Turkey Life Plus Stiftung und war zuvor Leiter verschiedener Wirtschaftsräte, darunter die Wirtschaftsräte Brasilien – USA, USA – Pakistan und USA – Türkei. Im Jahr 2013 wurde Ahmet zum Vorsitzenden des Wirtschaftsrats für internationale Verständigung (Business Council for International Understanding, BCIU) ernannt und war in dieser Funktion bis 2016 tätig. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand übernahm Ahmet verschiedene nicht-leitende Funktionen in der Wirtschaft rund um den Globus. Er ist Beiratsmitglied von Swire Coca-Cola, Vorstandsmitglied von Hepsi Burada und Vorstandsmitglied der ESAS Holding in der Türkei sowie Vorstandsmitglied von The Whole Coffee Company in Miami. Außerdem ist er Vorstandsmitglied der Turkish Philanthropy Foundation in New York und hat verschiedene beratende Positionen im Robinson College of Business der Georgia State University inne. Die Entwicklung der Jugend hat für Ahmet oberste Priorität, und zu diesem Zweck engagiert er sich in einer Vielzahl von Initiativen in diesem Bereich. Ahmet hat einen Master of Science in Wirtschaftsinformatik von der Georgia State University, USA, und einen Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre von der Middle East Technical University in Ankara, Türkei. Er ist mit Fatos verheiratet und hat zwei Kinder, Kerem und Esra.

Chris Salamone
Unternehmer, Rechtsanwalt, Autor & Redner
“Friendship Force spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau starker Bande der Freundschaft und des Respekts zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Kulturen. Wenn die Geschichte uns etwas gelehrt hat, dann, dass Frieden aus Verständnis und Respekt füreinander entsteht – nicht nur für die Dinge, die wir gemeinsam haben, sondern auch für die Dinge, die uns einzigartig machen.”
____________________
Chris Salamone ist ein hoch angesehener Unternehmer, Anwalt, Autor und Redner.
Chris Salamone ist derzeit Vorsitzender von Aventus Holdings, einer privaten Investmentfirma, die in Unternehmen und Vermögenswerte in einer Vielzahl von Branchen investiert, u.a. im Gesundheitswesen, in der Luftfahrt, Lebensmittelverarbeitung, Unterhaltung, im Sport-Franchising, in der Immobilienentwicklung und im Bauwesen. Außerdem ist er derzeit geschäftsführender Gesellschafter von Salamone & Associates, einem Unternehmen, das Rechts- und Unternehmensberatungsdienste anbietet.
Er besuchte das Saint Anselm College mit einem Vollstipendium für Basketball, wo er vier Jahre lang in der ersten Mannschaft spielte und zweimal mit dem Al Grenert Award für seine Führungsqualitäten auf und neben dem Platz ausgezeichnet wurde.
Nach seinem Abschluss am Saint Anselm College nahm Chris eine Stelle im renommierten Management-Trainingsprogramm der Chase Bank an. Er verließ die Chase Bank, um an der Nova Southeastern University Jura zu studieren, wo er als Drittbester seines Jahrgangs mit Magna Cum Laude und der Law Review ausgezeichnet wurde.
Im Herzen ein echter „Coach“, hat Chris einen Großteil seiner 30-jährigen Berufskarriere dem Aufbau einzigartiger Bildungs- und Führungsschulungsunternehmen gewidmet. Hunderttausende Studenten aus über 50 Ländern auf der ganzen Welt haben an diesen Schulungsprogrammen teilgenommen, darunter LeadAmerica, die National Student Leadership Conference, das National Institute for Legal Education und das BarBri Pre-Law Prep Program.
Chris Salamone wurde in den internationalen Beirat der Bentley University gewählt und war dort tätig, ebenso wie im Botschafterausschuss der Nova University. Er war Sonderberater des Landfall Centre for Finance, Trade & International Affairs und des ehemaligen Vorsitzenden von TC Invest, der nationalen Investitionsagentur der Turks- und Caicosinseln. Herr Salamone war Teil der ursprünglichen Eigentümergruppe und Mitglied des Verwaltungsrats des AFL-Footballteams Las Vegas Outlaws.
Chris Salamone ist Autor von 2 Büchern. The Law School Companion (Random House) und das New York Times Bestseller-Buch Rescue America, das die historischen, philosophischen und die Führungsprinzipien untersucht, auf denen Amerika gegründet wurde. Das Buch erzählt von der bescheidenen Reise seiner Familie aus einer kleinen Stadt in Sizilien nach Amerika im Jahr 1903. Wie viele Einwanderer ihrer Zeit verkörperten sie genau die Prinzipien, die Amerika zur wohlhabendsten Nation der Menschheitsgeschichte gemacht haben – Dankbarkeit, persönliche Verantwortung und Aufopferung.
Als begnadeter Redner und Trainer hat Chris vor Publikum in der ganzen Welt über Führungsprinzipien und persönliche Entwicklung gesprochen und sie dazu inspiriert, ihr Potenzial zu nutzen und ihre Träume zu verwirklichen. Er hat am renommierten New Hampshire Institute for Politics und an Universitäten im ganzen Land gesprochen, darunter Stanford, Harvard, die University of Texas, Columbia und Georgetown. Er hat an der Loyola Law School in Chicago Prozessverteidigung unterrichtet und war Mitglied des Lehrkörpers des National Institute for Trial Advocacy.
Chris ist ein stiller Philanthrop, der Wert darauf legt, etwas zurückzugeben. Er spendet großzügig seine Zeit und sein Geld für eine Vielzahl von wohltätigen Zwecken. Seit mehr als einem Jahrzehnt hat er durch seine direkte finanzielle Unterstützung die Ausbildung von mehr als 300 haitianischen Kindern ermöglicht, einschließlich der Finanzierung von Schuleinrichtungen, Lehrern, Büchern und Schulmaterial. Jedes Jahr spendet er großzügig Stipendiengelder für verdiente Schüler am Saint Anselm College und hat dem College kürzlich ein Vermächtnis gemacht. In Anerkennung seiner Großzügigkeit hat das College kürzlich die Salamone Family Athletic Hall of Fame zu seinen Ehren eingeweiht und benannt.
Darüber hinaus ist er Mitglied des Verwaltungsrats mehrerer gemeinnütziger Organisationen, darunter die Symphony of the Americas, il Circolo Italian Cultural Society of Florida, Above & Beyond Youth Ministries und die National Italian American Bar Association (NIABA). Im Jahr 2016 wurde Chris von der Symphony of the America’s mit ihrem jährlichen „Style and Substance“-Preis geehrt.
Chris führt einen Großteil seines Erfolgs auf seine italienische Erziehung und die von seinen Eltern und Großeltern vermittelten Werte, Grundsätze und Disziplin zurück. Sein Vater Anthony ist sein bester Freund und seine wichtigste Quelle der Inspiration, Ermutigung und Liebe. Er vermittelte Chris eine enorme Arbeitsmoral und den Glauben, dass er durch Engagement und harte Arbeit alles erreichen kann. Seine Mutter Rita starb, als Chris gerade 15 Jahre alt war, hinterließ ihm aber ein bleibendes Erbe an Freundlichkeit, Mitgefühl und Großzügigkeit, das ihm bis heute erhalten geblieben ist.
Staff

Jeremi Snook
Geschäftsführer & Präsident
“Reise weit genug, du triffst dich selbst.” – David Mitchell
Jeremi ist überzeugt, dass Reisen, sowohl lokal als auch international, sowie das Erkunden verschiedener Kulturen uns dabei helfen, uns als Individuen zu entwickeln, zu wachsen und gleichzeitig unseren Blick auf die Welt um uns herum zu erweitern. Seit mehr als 20 Jahren hilft Jeremi Organisationen jeder Größe, ihr Potenzial mit großer Zielstrebigkeit durch Programminnovation auszuschöpfen. Seine Erfahrung nützen wir nun, um Friendship Force International dabei zu helfen, das volle Potenzial zu entfalten und an der Aufgabe, Menschen durch gegenseitiges Verständnis und Freundschaft zusammenzubringen, ständig zu wachsen.
Jeremi absolvierte seinen Bachelor-Abschluss an der University of Florida und hält einen Master der Betriebswirtschaft der Queens University Charlotte. Derzeit dient er dem Internationalen Vorstand, den Mitgliedern und Clubs von Friendship Force International als Geschäftsführer und Präsident.

Allison Lindsey
Vice President Member Engagement
Nach ihrem Auslandsstudium am College war Allison völlig begeistert von internationalen Reisen. Das Erkunden verschiedener Kulturen wurde zu ihrem Lieblingshobby. Allisons Karriere bei Friendship Force begann 1996, als sie nach einem Aufenthalt als Au Pair aus Berlin, Deutschland, zurückkehrte. Sie hatte viele Positionen bei FFI inne und ist derzeit Vice President of Member Engagement. Am liebsten an ihrem Job mag sie die Menschen, mit denen sie zusammenarbeitet, sowohl das Mitarbeiterteam, als auch die Freiwilligen auf der ganzen Welt. Sie lebt mit ihrem Mann, zwei Kindern, Hund Bella und von Zeit zu Zeit auch Pflegehunden, die auf ihre Adoption warten, in einem Vorort von Atlanta, GA. Wenn sie nicht arbeitet, ist sie beim Anfeuern ihrer Kinder als deren größter Fan auf dem Baseball- oder Softballfeld anzutreffen.

Debbie Powell
Vice President Global Development
Zurück in England nach 25 Jahren Nomadenlebens, wurde Debbie stark von diesen multikulturellen und mehrsprachigen Abenteuern beeinflusst – beginnend mit ihrem Studium der japanischen und deutschen Sprache an der University of Cardiff. Seit ihrem Beginn bei Friendship Force im Jahr 2000 hatte sie verschiedene Funktionen inne, zuletzt als Vice President of Global Development/Conference Director. In ihrer Freizeit genießt Debbie Aquarellmalerei, Karaoke und herausfordernde Escape Room Aktivitäten. Ihre Lieblingsworte sind „Bitte gehen Sie zu Ihrem Gate“ und sie ist am glücklichsten, wenn sie im blauen Meer schnorchelt. Als Mutter von zwei kleinen Jungs kämpft sie ständig gegen den wachsenden Legoberg zu Hause.

Dana Jackson
Finanzmanagement
Dana ist seit 2019 bei Friendship Force und liebt jede Minute ihrer neuen Karriere. Derzeit leitet sie die Verwaltung der Fundraising- und Finanzbereiche von Friendship Force. Sie ist Vollzeitmutter, unterrichtet Yoga, wandert und ist aktives Vorstandsmitglied bei einer gemeinnützigen Gesellschaft, die lokale Lebensmittelknappheit bekämpft. Ihre Liebe zur Natur und zu Tieren hat sie dazu inspiriert, in vielerlei Hinsicht auf einen naturalistischen Lebensstil hinzuarbeiten. Mit ihrem Mann Adam, den beiden Jungen Gus und Jake, ihren zwei großen schwarzen Hunden und zwei Katzen aus dem Tierheim wird es im Haus der Jacksons nie langweilig. Dana studierte an der Appalachian State University und schloss ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Tusculum University ab.

Debbie Lattey
Regional Support Manager
Debbie ist seit 2006 Mitglied von Friendship Force in Neuseeland und war als Sekretärin und Präsidentin ihres Clubs sowie als Field Rep und Koordinatorin für Field Reps in Neuseeland tätig. Im Oktober 2022 begann Debbie ihre Tätigkeit bei FFI als Regional Support Manager für Neuseeland, um dort Clubs und Austausche beim Wiederaufbau nach der Pandemie zu unterstützen. Debbie lebt mit ihrem Mann Wilson in einem “lifestyle block”, einer kleinen, als Hobby betriebenen Farm, und hat eine kleine Herde Alpakas und ein paar Schafe. Sie hat Spaß an verschiedenen Handwerksarbeiten, und Debbie und ihr Mann sind bei jeder Gelegenheit gerne mit ihren E-Bikes unterwegs.

Hemily Nogueira dos Santos
Regional Support Manager
Hemily ist in Brasilien geboren und aufgewachsen. Seit 2016 ist sie Teil des FFI Staffteams und unterstützt die Clubs in Lateinamerika. Ihre Leidenschaft für Sprachen und Reisen veranlasste sie, einige Jahre im Ausland in Australien und Europa zu verbringen, wo sie Englisch und Business studierte. Hemily hat einen Abschluss in Sprachen, Übersetzen und Dolmetschen und einen MBA in International Business. Während ihrer zwei Jahre in Irland arbeitete und studierte Hemily mit Menschen aus aller Welt. Damals lernte sie, wie wichtig es ist, kulturelle Barrieren zu überwinden, da Menschen mit Respekt und Zuneigung so viel voneinander lernen können. In ihrer Freizeit verbringt sie gerne Zeit mit ihrem Mann, am liebsten mit einer großen Schüssel Popcorn vor dem Fernseher, wenn ihre Lieblingssendungen laufen. Kreuzstiche sticken und Lesen sind ihre liebsten Hobbys und es macht ihr große Freude, eine „Mama“ für Zoe, ihren kleinen Shih Tzu, zu sein.

Kerstin Hogan
Vice President of Central European Operations
Kerstin liebt das Reisen, Wandern, Lesen, Gärtnern und Klavierspielen. Sie spricht mehrere Sprachen und hat in verschiedenen Ecken der Welt gelebt. Heute wohnt sie in München, Deutschland. Kerstin hat einen Master-Abschluss in Interkultureller Kommunikation, Nordischer Philologie und Neuerer Deutscher Literatur von der LMU München.
Bei FFI betreut sie seit 2016 die meisten europäischen Clubs. Zudem arbeitet sie mit unseren Journey-Koordinatoren weltweit zusammen, um die optimale Durchführung unserer Journeys zu gewährleisten. Kerstin ist auch Teil des FFI Virtual Experiences Team. Besonders gerne trifft sie Friendship Force Mitglieder bei ihrem Online-Quiz oder im virtuellen FFI Buchclub.

Kimberly Fraser
Regional Support Manager
Kimberly ist im Januar 2018 zum Team von Friendship Force gestoßen. Sie wohnt in Melbourne, Australien, und ist Ansprechpartnerin für Clubs in Australien und Neuseeland. Sie ist auch jedes Jahr für die Austauschvergabe verantwortlich. Kimberly hat einen Master-Abschluss in Menschenrechten und war die meiste Zeit ihrer Karriere in internationalen Programmen auf der ganzen Welt tätig. Sie hat in Nepal, Mauritius, der Schweiz, Großbritannien und Australien gearbeitet. Kimberly liebt lange Flüge, erkundet gerne neue Länder und sagt nie nein zu einer Tasse Tee.

Noriko Kanamoto
Regional Support Manager
Ihre langjährige Berufserfahrung im Kundenservice und ihre ausgedehnten Reisen rund um die Welt helfen Noriko dabei, starke Beziehungen zu Friendship Force Clubs und Freiwilligen überall aufzubauen und sie professionell zu unterstützen.
Von ihrem Zuhause in Tokio aus arbeitet Noriko eng mit Mitgliedern von Friendship Force in ganz Asien zusammen. Sie hat Japanische Sprache und Literatur an der School of Humanities/ Japan Women’s University studiert und Japanisch als Zweitsprache unterrichtet. In ihrer Freizeit zeichnet sie gerne schöne Landschaften, malt Ölportraits und Aquarelle und experimentiert mit Fotografien von Japans vielen schönen Kirschblütenbäumen im Frühling.

Oyuna Sengeeva
Regional Support Manager
Oyuna liebt es zu reisen und Zeit mit ihrer Familie und Freunden zu verbringen. Sie hat einen Master-Abschluss in Psychologie (Pädagogische Universität Moskau) und in Russischer Philologie und Literatur (BGU Ulan-Ude).
Oyuna war Mitglied von Friendship Force Ulan-Ude, Russland. Später zog sie nach Sotschi, Russland. Im dortigen Friendship Force Club fungierte sie 2012 als Präsidentin, dazu war sie als Journey Coordinator für ein- und ausgehende Austausche tätig. Oyuna gehört seit Januar 2018 zum Team von Friendship Force. Sie arbeitet in Atlantic City, USA, und ist Ansprechpartnerin für Clubs in Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien, Russland und der Türkei.
In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich gerne mit Kunsthandwerk (Drahtwickeln, Sticken, Nähen, Schmuckherstellung etc.).


Valerie Malfara
Regional Support Manager
Valerie ist in Frankreich geboren und aufgewachsen, verbrachte aber die meiste Zeit ihres Lebens im Ausland und zog vor kurzem nach Guadeloupe, einer französischen Insel in der Karibik.
Valerie hat einen Abschluss in Tourismusprojektmanagement und begann ihre Karriere in der Reisebranche, bevor sie zwei Jahre lang als Backpackerin alleine um die Welt zog. Dieses augenöffnende Abenteuer erweiterte ihr Verständnis der Welt und prägte ihr Interesse an interkulturellen Erfahrungen.
Valerie gehört seit 2016 zum Team von Friendship Force und unterstützt Clubs und Mitglieder in Afrika, im Nahen Osten und in Teilen Europas. Wenn sie nicht gerade ihr nächstes Abenteuer plant, erkundet Valerie gerne die Natur, macht Yoga, fotografiert, bastelt und lebt ihre Leidenschaft für Kochen und Street Food aus.
Finanzen und Berichte
Als gemeinnützige Organisation gemäß 501(c)(3) ist Friendship Force International auf Gebühren für Dienstleistungen und die großzügige Unterstützung von Einzelpersonen weltweit angewiesen, um die angestrebten Ziele zu erfüllen.